Am 27. und 28. Juni 2025 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin ein internationaler Workshop zum Thema „Separation of Powers and Judicial Independence“ statt – organisiert im Rahmen der Humboldt-Princeton-Kooperation von Anna-Bettina Kaiser, Jan-Werner Müller, Kim Lane Scheppele und Silvia von Steinsdorff. Der Workshop bot einen inspirierenden interdisziplinären Austausch über aktuelle Herausforderungen für Gewaltenteilung, richterliche Unabhängigkeit und institutionelle Resilienz in der liberalen Demokratie.
Ich habe dort zum Thema „Role and Limits of Fourth Branch Institutions in Militant Democracy“ referiert. Der Vortrag beleuchtete die wachsende Bedeutung sogenannter Fourth Branch Institutions – etwa Ombudsstellen, Antikorruptionsbehörden, Wahlkommissionen und Nationale Menschenrechtsinstitutionen – für die Resilienz liberaler Demokratien gegenüber autoritären Bedrohungen. Im Zentrum standen Fragen zur institutionellen Unabhängigkeit, zur demokratischen Legitimation und zur Fähigkeit dieser Einrichtungen, als frühe Warnsysteme, ergänzende Widerstandsakteure oder normative Gegenspieler autoritärer Machtkonzentration zu wirken.
Herzlichen Dank an die Veranstalter:innen und alle Teilnehmenden für einen ebenso tiefgründigen wie anregenden Austausch!