Über mich

Ich bin Rechtswissenschaftler und lehre an der Technischen Universität Chemnitz, wo ich Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, bin.

In meiner Forschung analysiere ich das deutsche, europäische und internationale Öffentliche Recht aus einer theorieorientierten, rechtsordnungsübergreifenden und interdisziplinären Perspektive.

Mein besonderes Interesse gilt den rechtlichen Strukturen der europäischen und internationalen Wirtschaftsordnung, dem Europäischen Verfassungs- und Institutionenrecht, dem Schutz der Grund- und Menschenrechte sowie grundlegender der Schnittstelle zwischen Recht und Institutionen.

Ich habe Rechts- und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Panthéon-Sorbonne (Paris I) und der New York University School of Law studiert und in Harvard, Yale, der New York University sowie am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz geforscht.

2019 wurde ich an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in übernationalen Mehrebenenstrukturen und rechtsordnungsübergreifende Verfassungsgerichtsnetzwerke promoviert und 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Schrift über Formen der Grund- und Menschenrechtskontrolle jenseits der Gerichte habilitiert.

Meine Schriften wurden u.a. publiziert von Oxford University Press sowie in Zeitschriften wie dem American Journal of International Law, European Journal of International Law, International Journal of Constitutional Law, Common Market Law Review, Archiv des Öffentlichen Rechts und Der Staat.

Forschungsschwerpunkte

  • Europarecht (Europäische Integration, Grundrechtsschutz in Mehrebenenordnungen, EU-Grundrechte, Europäisches Verfassungsrecht, insb. Rolle des EuGH und Gesetzgebungsverfahren, Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Grundfreiheiten und Außenwirtschaftsrecht)
  • Völkerrecht (UN-Menschenrechtssystem, Recht der Vereinten Nationen, Außergerichtliche Beschwerde- und Monitoringmechanismen, Internationales Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung, Internationale Organisationen, Globales Verwaltungsrecht)
  • Öffentliches Recht (Verfassungsgerichtsbarkeit, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Verfassungsvergleichung, Verhältnis des nationalen Rechts zum Europa- und Völkerrecht, Grundrechtskontrolle im Gesetzgebungsverfahren, Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, Sicherheitsrecht, Datenschutzrecht)